Sako 90 Grizzly: Finnische Präzision
- Hans ARC
- vor 4 Tagen
- 4 Min. Lesezeit

Reduziert, zeitlos, ehrlich. Die Sako 90 Grizzly ist ein Jagdgewehr, das mehr über Herkunft als über Marketing spricht. Und genau deshalb wollten wir sie für „Schuss & Stille“ genauer kennenlernen.
Niemand kennt diese Büchse so gut wie Waffenexperte David Mischkulnig von Alpe Adria Jagd, der nicht zufällig einer der größten und erfolgreichsten Sako-Händler Österreichs ist, sondern selbst auch ein überzeugter Sako-Schütze. Mit Mischkulnig hat „Schuss & Stille“ über Linie, Leistung und Seele dieser Waffe gesprochen.
„Die Grizzly gibt’s schon lange – zuerst als 85er, jetzt als Sako 90“, beginnt Mischkulnig.
Der klare Unterschied? Ein Update, das nicht laut wirkt, sondern sinnvoll. „Die Sako 90 Grizzly verfügt über eine deutsche, ehrliche Schäftung. Formschön, klassisch. Und jetzt mit verstellbarem Direktabzug von außen.“
Was sofort auffällt: Keine Kunststoffteile. Nur Holz, Metall, Handwerk – bis auf die rote Schaftkappe. Die Sako Grizzly ist somit die Robuste in der Sako-Familie und verfügt über einen 18,5mm starken, kannelierten Lauf ein Mündungsgewinde sowie eine ins System eingefräste Picatinny-Schiene - somit gibt es keine Optilock-Zwänge mehr bei der Montage des Zielfernrohrs. Dazu gibt es eine selektive Sicherung, die das Öffnen des massiven drei Warzen-Verschlusses auch im gesicherten Zustand erlaubt und ein Stahlmagazin, dass ebenfalls gesichert werden kann.
Die Sako 90 Grizzly ist somit eine Büchse, die sich nicht verstellt. Eine, die Jagd mag.

Kaliber für jede Jagd – vom Wald bis zur Weite
„Die Grizzly gibt es außerdem in so ziemlich jedem spannenden Kaliber“, sagt Mischkulnig. Von 8×57 über 9,3×66 bis .308 und 30-06. Die Sako 90 Grizzly ist für Mischkulnig ein Gewehr für alle, die Allround wollen – oder jene, die nur eine einzige Waffe besitzen möchten, auf die sie sich blind verlassen können. Besonders die 18,5-mm-Laufkontur fällt auf: „Ein bissl stabiler, ein bissl frontlastiger – das gibt Ruhe im Schuss“, so Mischkulnig. Ein Bergjäger spürt das sofort.
Sako - Eine Marke, die keine Kompromisse kennt
Sako wurde am 1. April 1921 in Riihimäki, Finnland, gegründet – aus den Werkstätten der ehemaligen finnischen Bürgerwehr („Civil Guard“) heraus, die russische Gewehre aufarbeiteten. Von einem kleinen Reparaturbetrieb entwickelte sich Sako im Lauf der Jahrzehnte zu einem weltweit renommierten Hersteller von Jagd- und Präzisionsgewehren.
Heute gehört Sako zur italienischen Beretta Holding Gruppe, behält aber seine Fertigungskompetenz in Finnland und seine klare Handschrift bei. Was Sako besonders macht: Eine Unternehmenskultur, die geprägt ist von „stillen Selbstverständnissen“ – von Gelassenheit, Präzision, Outdoor-Leidenschaft und Kontrolle. Mit innovativen Modellsystemen, hoher Fertigungstiefe sowie einem langen Erbe zählt Sako zu jenen Marken, die bei echten Kennern für Verlässlichkeit stehen. Für Mischkulnig ist Sako nicht somit nicht irgendeine Fabrik in Finnland, sondern ein Ort, an dem Handwerk noch Handarbeit bedeutet. „Rund 150.000 Büchsen pro Jahr produziert Sako und alle werden Probe geschossen“, erzählt Mischkulnig. „Da steht ein Mann hinter jedem Gewehr, nicht eine Maschine. Und Sako garantiert auf 100 Meter eine Genauigkeit von 1 MOA.“ Eine Präzisionsgarantie, wie man sie in Europa selten findet.
Der neue Abzug – vier Abzugsgewichte
Der neue Sako-90-Abzug ist ein Kapitel für sich: „Vier Gewichtsstufen, der Schütze kann das selbst einstellen – mit einem kleinen Schlüssel. Da braucht man keinen Büchsenmacher mehr“, sagt Mischkulnig. Und der Abzug bricht wie Glas. Kein Kriechen, kein Spiel, kein Kompromiss.
Preis und Praxis
Die Sako 90 Modell Grizzly positioniert Sako zwischen Tradition und Moderne – zwischen der alten, ikonischen Sako 85 und der technologisch hochgezüchteten S20/100-Linie. „Die 85er und 90er Systeme sind sich sehr ähnlich, typisch Sako“, erklärt Mischkulnig. „Drei Warzen, sicher, stark. Aber die 90er hat Abzug und die Picatinny-Schiene im System sind die großen Vorteile.“ Die Sako 100er-Serie hingegen ist eine eigene Welt: modular, modern, fast futuristisch.
Die Grizzly bleibt hingegen ein Stück Wildnis – ein Gewehr für Jäger, nicht für Ingenieure.
Die Sako 90 Hunter, das Basismodell, beginnt preislich ab etwa 2.600 Euro. Die Grizzly liegt – je nach Ausstattung – „knapp über 3.000“, sagt Mischkulnig. Ein Preis, der sich im Jagdalltag schnell erklärt: Lauf, System, Passung, Präzision – hier ist nichts billig, aber alles sinnvoll.
Mischkulnig verkauft nicht nur Sako – er schießt sie selbst. Von der Carbon-Variante bis zur aktuellen Sako 90. „Ich schieße die Sako 90 Grizzly seit zwei Monaten. Und ich bleib dabei.“ Ein Satz, der bei einem Mann wie ihm mehr sagt als jedes Datenblatt.
Eine Waffe mit Charakter
Die Sako 90 Grizzly ist somit kein Trendgewehr. Sie will nicht auffallen, nicht polarisieren, nicht glänzen. Sie ist ein Werkzeug. Ein Begleiter. Eine ehrliche Büchse für Menschen, die jagen – und nicht für Fotos und Videos posieren.
Für Raubzeug, Rehwild, Sauen, Gams oder Hirsch: Sie kann alles. Für Jäger, die nur eines wollen: Verlässlichkeit – von der ersten Patrone bis zum letzten Licht. Und vielleicht ist das genau der Grund, warum sie den Namen trägt, den sie trägt.
Grizzly. Kein Schmucktier. Sondern ein Tier, das weiß, was es kann.
Und genau so jagt man mit ihr.
Alpe Adria Jagd: Wo Sako-Gewehre in guten Händen sind

Wer in Österreich über Sako spricht, kommt an Alpe Adria Jagd in Villach nicht vorbei. Der Betrieb von Büchsenmachermeister David Mischkulnig hat sich in wenigen Jahren vom regionalen Fachgeschäft zum Kompetenzzentrum für finnische Präzisionswaffen entwickelt – und gilt heute als einer der bedeutendsten Sako-Händler im Land. Mischkulnig führt nicht nur ein breites Sortiment an Sako-Büchsen, sondern jagt seit Jahren selbst mit ihnen. Seine Fachkenntnis reicht von Systemgeometrie über Schussleistungsdiagnostik bis zu feinsten Abzugseinstellungen.
Viele Jäger aus Kärnten, Slowenien und Norditalien lassen ihre Waffen bewusst hier einschießen, weil sie wissen: Bei Alpe Adria Jagd trifft technische Präzision auf jagdliche Erfahrung. Für die Sako 90 Grizzly bedeutet das nicht nur Beratung – sondern ein Händler, der das Gewehr aus der Praxis heraus versteht.







Kommentare